Guter Artikel.
Mir gefällt u.a. dieser Satz darin:
Zitat: "Am Telefon sagt Klahold, es scheine, als suche der Konzern nach Wegen, sich das „Recht am menschlichen Körper in der Klemmbauwelt zu sichern“.
Wenn man dazu das Foto oben im Artikel betrachtet weiß man was gemeint ist.
Zu sehen sind die Oberkörper einer LEGO- und einer Qman-MiniFig.
Die Köpfe unterscheiden sich deutlich, der von Qman ist größer, das Gesicht aufwendiger bedruckt und hat auch eine Wölbung zur Nase hin. Die Hände haben Struktur und deuten Finger an.
Trotzdem mahnt LEGO wegen Verwechslungsgefahr ab. Wie genau sollten denn dann humanoide Körper aussehen, welche sich mit den gängigen Maßen in der Klemmbausteinwelt verbinden lassen, ohne das "laienhafte Laien" sie immer noch verwechseln könnten?
Das macht keinen Sinn.
Und deswegen gibt es ja den Schutzunterschied zwischen Design und Funktion.