- Beiträge
- 4.754
Natürlich geht es nicht um Lego, sondern um den in der Lego-Gemeinschaft leider gängigen Begriff der "illegalen Bautechnik"!
Das Wort "illegal" hinterlässt immer einen faden Nachgeschmack bei mir. Illegal ist schon mal gar nix beim "normalen" Moccen. Welcher "Außnahme-Moccer" sich diesen Begriff hat einfallen lassen wusste wohl nicht was er tut
Vermutlich bezog man sich hierbei auf ein firmeninternes Dokument von Lego, welches den Modellbauern bei Lego hinweise gibt, welche Bautechniken nicht für eine Produktion geeignet sind. Schließlich müssen die Steine einfach auf- und wieder abgebaut werden und auch zum Spielen halten und nicht beim bloßen Anschauen abfallen. Und dies leicht verständlich für alle Altersklassen.
Diesen firmeninternen Hinweis auf die Community zu projizieren (und das noch nicht mal konsequent, sondern eher "Herauspickend") finde ich anmaßend und bevormundend. Z. b. ist das Biegen von Steinen um einen Kreis zu bauen seitens Lego nicht für Ihre Modelle vorgesehen, aber in unserer Moccer-Welt schon. Sollte dies dann nicht auch zu den "illegalen" Techniken zählen (ich benutze das Wort illegal so ungern im Bezug auf Lego).
Jedem sollte frei gestellt sein zu bauen wie er will mit Techniken die er selber aussucht.
Das Schneiden von Schläuchen ist auch ein Thema wo viele Hardcore-Moccer gerne mal an die Decke gehen. Erlaubt? Nicht erlaubt? Klar sollte es erlaubt sein, denn bei alten Lego-Sets musste man diese sogar zuschneiden. Nur im Rahmen der Kosteneinsparung wurden alle Schläuche etc. auf ein genaues Maß produziert. Denn früher war immer mehr Material enthalten, falls sich mal einer beim Kürzen vermisst oder so.
Für mich ein klares "no-go" ist kleben, schrauben oder alles was daszu dient, dass Legoteile verbindet, die sonst nicht halten würden.
Alle anderen Techniken die durch reine Klemmkraft der Steine bestechen sind für mich ok. Und wenn ich eine Hand in einen Schlauch stecke........sie hält von alleine. Also sollte dies erlaubt sein, auch wenn man dafür etwas fester drücken muss.
Nächstes Thema "Gummis". Da bin ich im Zwiespalt. Einerseits benutzt Lego diese ja auch um bestimmte Funktionen bei den Modellen zu gewährleisten. Oft sieht man bei den Moccern auch, dass Gummis zur Befestigung von Teilen genutzt werden. Sollte dies erlaubt sein?
Nun ich bin der vorrangingen Meinung "Ja", wenn diese nachweislich von Lego sind (was sehr schwer ist nachzuweisen). Es gibt nun mal Augenblicke wo man ohne Gummi nicht klarkommt (hey nicht abschweifen, ich rede noch von Lego). Z. B. als "Zurrband" für Gepäck bei Pferden oder ähnlichem.
Es gibt vermutlich noch viele viele Beispiele, die ihr hier gerne aufführen und diskutieren könnt. Bilder sind willkommen.
Das Wort "illegal" hinterlässt immer einen faden Nachgeschmack bei mir. Illegal ist schon mal gar nix beim "normalen" Moccen. Welcher "Außnahme-Moccer" sich diesen Begriff hat einfallen lassen wusste wohl nicht was er tut
Vermutlich bezog man sich hierbei auf ein firmeninternes Dokument von Lego, welches den Modellbauern bei Lego hinweise gibt, welche Bautechniken nicht für eine Produktion geeignet sind. Schließlich müssen die Steine einfach auf- und wieder abgebaut werden und auch zum Spielen halten und nicht beim bloßen Anschauen abfallen. Und dies leicht verständlich für alle Altersklassen.
Diesen firmeninternen Hinweis auf die Community zu projizieren (und das noch nicht mal konsequent, sondern eher "Herauspickend") finde ich anmaßend und bevormundend. Z. b. ist das Biegen von Steinen um einen Kreis zu bauen seitens Lego nicht für Ihre Modelle vorgesehen, aber in unserer Moccer-Welt schon. Sollte dies dann nicht auch zu den "illegalen" Techniken zählen (ich benutze das Wort illegal so ungern im Bezug auf Lego).
Jedem sollte frei gestellt sein zu bauen wie er will mit Techniken die er selber aussucht.
Das Schneiden von Schläuchen ist auch ein Thema wo viele Hardcore-Moccer gerne mal an die Decke gehen. Erlaubt? Nicht erlaubt? Klar sollte es erlaubt sein, denn bei alten Lego-Sets musste man diese sogar zuschneiden. Nur im Rahmen der Kosteneinsparung wurden alle Schläuche etc. auf ein genaues Maß produziert. Denn früher war immer mehr Material enthalten, falls sich mal einer beim Kürzen vermisst oder so.
Für mich ein klares "no-go" ist kleben, schrauben oder alles was daszu dient, dass Legoteile verbindet, die sonst nicht halten würden.
Alle anderen Techniken die durch reine Klemmkraft der Steine bestechen sind für mich ok. Und wenn ich eine Hand in einen Schlauch stecke........sie hält von alleine. Also sollte dies erlaubt sein, auch wenn man dafür etwas fester drücken muss.
Nächstes Thema "Gummis". Da bin ich im Zwiespalt. Einerseits benutzt Lego diese ja auch um bestimmte Funktionen bei den Modellen zu gewährleisten. Oft sieht man bei den Moccern auch, dass Gummis zur Befestigung von Teilen genutzt werden. Sollte dies erlaubt sein?
Nun ich bin der vorrangingen Meinung "Ja", wenn diese nachweislich von Lego sind (was sehr schwer ist nachzuweisen). Es gibt nun mal Augenblicke wo man ohne Gummi nicht klarkommt (hey nicht abschweifen, ich rede noch von Lego). Z. B. als "Zurrband" für Gepäck bei Pferden oder ähnlichem.
Es gibt vermutlich noch viele viele Beispiele, die ihr hier gerne aufführen und diskutieren könnt. Bilder sind willkommen.