C.Reini
Bekanntes Mitglied
- Beiträge
- 162
Hallo ihr Lieben,
heute möchte ich gerne etwas über eines meiner Lieblingsfahrzeuge aus dem Star Wars Universum reden. Der AT-AT (All Terrain Armored Transport). Dieses Gefährt sehen wir zum ersten Mal in Star Wars Episode V beim Angriff auf Hoth. Es handelt sich um ein vierbeiniges graues Monstrum, welches sich langsam und behäbig, aber unaufhaltsam seinen Weg durch jedes Gelände kämpft. Und so ist natürlich die eisige Wüste auf Hoth auch kein Problem für dieses Ungetüm. In Episode VI sehen wir dann den AT-AT auch noch einmal kurz auf dem Waldmond Endor. Normale Waffen können der Panzerzung des AT-AT nicht besonders viel anhaben, allerdings schaffen es die Rebellen mit einigen Tricks doch einige dieser übermächtigen Transporter auszuschalten.
Von Lego gab es den AT-AT in play scale schon fünf Mal seit seiner ersten Veröffentlichung 2003. Der letzte AT-AT kam 2015 auf den Markt. Doch wie sieht der neuste AT-AT aus und kann er seinen beliebten Vorgängern das Wasser reichen? Finden wir es heraus!
Erst Mal die harten Fakten:
Name: AT-AT
Teile: 1267 Teile
Artikelnummer: 75288
UVP: 149,99€ (wobei man ohne Problem einen Preis unter 120€ findet)
Der Karton ist relativ groß und zeigt uns den AT-AT beim Angriff auf die Rebellenbasis auf Hoth. Wenn wir den Karton öffnen finden wir 8 nummerierte Tüten, eine Anleitung und keine! Aufkleber. Das wird sicherlich viele freuen
Tüte eins bringt uns erst Mal ein paar Minifiguren, auf die ich später etwas genauer eingehen werde, einen Blaster und ein Speederbike. Bei dem kleinen Geschütz fällt auf, dass es keine Batterie mehr braucht um Feuern zu können. Schade eigentlich, ich fand die Batterie an den Geschützen immer ganz nett, passt ja auch zum Film. Hier wurde also ein bisschen gespart. Das Speederbike ist ganz nett, nix besonders, tut aber seinen Zweck. Was mir hier fehlt ist ein kleiner durchsichtiger Ständer, damit ein Schwebeeffekt entsteht. Der gute Steinetrenner ist natürlich auch mit am Start.
Mit Tüte zwei geht es dann endlich los mit dem AT-AT. Erst einmal wird nur Grundgerüst gebaut. Was hier schon auffällt sind die blauen Pins, diese werden leider auch am fertigen Modell zu sehen sein.
Tüte drei bringt uns mehr Grundgerüst und auch schon das erste Spielfeature. Über das Zahnrad lässt sich eine Seilwinde drehen, über die sich Luke später hochziehen kann, um einen Thermaldetonator in den AT-AT zu werfen. Nett ist auch, dass sich eine kleine Klappe unterhalb des Bauteils befindet.
Tüte vier bringt uns ein Dach über unseren Sitzplätzen. Wir wollen ja nicht, dass unsere Truppen beim Transprot nass werden. Auch die spätere Form des Körpers lässt sich schon erahnen. Was mir gut gefällt ist der viele Platz im Inneren des Transporters. So lässt sich so einiges in diesem Gefährt verstauen.
Nach Tüte fünf ist der Körper schon fertig. Die Panzerung ist überall angebracht und die endgültige Form zeigt sich nun auch. Was durch den gesamten Bau bisher auffällt, dass das Set richtig gut in der Hand liegt und sehr stabil ist, sodass eigentlich nie etwas aus versehen ab geht. So macht bauen Spaß!
Tüte sechs bringt uns den abwechslungsreichsten Bauabschnitt… Nicht!
Es werden die Gerüste für die Beine gebaut und an den Körper befestigt. Das Ergebnis dieser Tüte war eins meiner Highlights beim Bau, da der AT-AT in diesem Zustand lächerlich aussieht
Fertiger Körper, aber viel zu dünne Beine. Never skip leg day!
Aber nach Tüte sieben ist dann auch die Panzerung an den Beinen angebracht, sodass der AT-AT schon wie gewohnt aussieht, also bis auf das der Kopf fehlt. Aber hier sehen wir jetzt auch was ich am Anfang schon beschrieben hatte. Die blauen Pins sind an der Seite deutlich sichtbar. Ist natürlich kein Weltuntergang, aber trotzdem hätte man es etwas schöner verstecken können.
Die achte und letzte Tüte bringt uns dann auch die restlichen Minifiguren und den Kopf des Läufers. Und ich muss sagen, gefällt mir! Auch nachdem der AT-AT fertig gebaut ist, ist er außerordentlich stabil. Vor allem im Vergleich zum ersten AT-AT (4483), bei diesem fällt nämlich ständig etwas ab, weshalb mich es bei diesem Modell so sehr freut. Der generelle Look ist auch richtig gut getroffen. Was mich allerdings etwas am Aussehen stört ist die Ausrichtung der Frontscheibe, also dieser kleine Schlitz. Der zeigt nach oben, so habe ich das Gefühl, dass der AT-AT ständig nach oben gucken würde. Dabei sind die Rebellen doch auf dem Boden!
Kommen wir zu den Figuren. Es sind sechs Stück insgesamt. Luke, General Veers, zwei AT-AT Piloten und zwei Snow-Trooper. Die Figuren gefallen mir sehr gut. Was mich besonders an den imperialen Truppen freut, dass sie dieses Jahr nicht mehr alle das gleiche angry Clone Gesicht haben. Bei den Snow-Troopern fällt auf, dass sie keinen Rucksack mehr haben. Mit Rucksack würden sie nämlich nicht auf die Stühle innerhalb des AT-AT passen.
Zum Schluss noch einige Besonderheiten des Sets. Es ist nämlich der erste AT-AT in dessen Kopf 3! Figuren Platz finden. So kann General Veers direkt hinter seinen Piloten Platz nehmen und ihnen sagen, was sie tun sollen. Wie im Film Allerdings muss man auch sagen, es ist wirklich voll im Cockpit, Sicherheitsabstand geht in Corona-Zeiten anders
Wie es sich für einen ordentlichen Transporter gehört, kann er natürlich Truppen und Geräte transportieren. So können 5 Snow-Tropper im AT-AT platz finden und ein Speeder-Bike passt auch noch hinein.
Und wie schon beim Zusammenbau einmal kurz erwähnt, es gibt eine Seilwinde mit der sich Luke am AT-AT hochziehen kann. Funktioniert auch ordentlich und macht Spaß Luke hoch und runter zu fahren.
Kommen wir zur Zusammenfassung
Spielspaß:
Eine Menge! Man kann den Läufer in verschiedene Position bringen, sodass es wirklich nach einer flüssigen, laufenden Bewegung aussieht. Dann passt einfach wirklich viel in den Transporter. 5 Figuren sitzend, stehend würde man noch mehr rein bekommen. Dann die Seilwinde, richtig cool! Etwas schade, dass man den Kopf nicht hoch und runter stellen kann, sodass der Läufer auch direkt vor sich zielen kann.
Punkte: 5/5
Detailgetreue:
Ich glaube es ist bisher der AT-AT der am nächsten an der filmischen Vorlage dran ist. Für volle Punktzahl muss aber alles perfekt sein. Leider stechen die blauen Pins wirklich ins Auge. Außerdem guckt der AT-AT immer in den Himmel
Punkte: 4/5
Preis-Leistungsverhältnis:
150€ ist zu viel, aber mit Rabatten um die 100€ würde es auf jeden Fall 4-5 Punkte geben.
Punkte: 3/5
Figuren/Zubehör:
Das Wichtigste ist dabei. Vorallem im vergleich zu den anderen AT-AT’s finde ich die Figuren Klasse. Zwei Piloten, General Veers und zwei Schneetruppen + Luke. Es geht natürlich immer mehr, aber hier kann man sich nicht beschweren.
Punkte: 5/5
Fazit:
Kaufen! AT-AT’s sind einfach der Hammer! Je mehr desto besser
heute möchte ich gerne etwas über eines meiner Lieblingsfahrzeuge aus dem Star Wars Universum reden. Der AT-AT (All Terrain Armored Transport). Dieses Gefährt sehen wir zum ersten Mal in Star Wars Episode V beim Angriff auf Hoth. Es handelt sich um ein vierbeiniges graues Monstrum, welches sich langsam und behäbig, aber unaufhaltsam seinen Weg durch jedes Gelände kämpft. Und so ist natürlich die eisige Wüste auf Hoth auch kein Problem für dieses Ungetüm. In Episode VI sehen wir dann den AT-AT auch noch einmal kurz auf dem Waldmond Endor. Normale Waffen können der Panzerzung des AT-AT nicht besonders viel anhaben, allerdings schaffen es die Rebellen mit einigen Tricks doch einige dieser übermächtigen Transporter auszuschalten.
Von Lego gab es den AT-AT in play scale schon fünf Mal seit seiner ersten Veröffentlichung 2003. Der letzte AT-AT kam 2015 auf den Markt. Doch wie sieht der neuste AT-AT aus und kann er seinen beliebten Vorgängern das Wasser reichen? Finden wir es heraus!
Erst Mal die harten Fakten:
Name: AT-AT
Teile: 1267 Teile
Artikelnummer: 75288
UVP: 149,99€ (wobei man ohne Problem einen Preis unter 120€ findet)
Der Karton ist relativ groß und zeigt uns den AT-AT beim Angriff auf die Rebellenbasis auf Hoth. Wenn wir den Karton öffnen finden wir 8 nummerierte Tüten, eine Anleitung und keine! Aufkleber. Das wird sicherlich viele freuen

Tüte eins bringt uns erst Mal ein paar Minifiguren, auf die ich später etwas genauer eingehen werde, einen Blaster und ein Speederbike. Bei dem kleinen Geschütz fällt auf, dass es keine Batterie mehr braucht um Feuern zu können. Schade eigentlich, ich fand die Batterie an den Geschützen immer ganz nett, passt ja auch zum Film. Hier wurde also ein bisschen gespart. Das Speederbike ist ganz nett, nix besonders, tut aber seinen Zweck. Was mir hier fehlt ist ein kleiner durchsichtiger Ständer, damit ein Schwebeeffekt entsteht. Der gute Steinetrenner ist natürlich auch mit am Start.

Mit Tüte zwei geht es dann endlich los mit dem AT-AT. Erst einmal wird nur Grundgerüst gebaut. Was hier schon auffällt sind die blauen Pins, diese werden leider auch am fertigen Modell zu sehen sein.

Tüte drei bringt uns mehr Grundgerüst und auch schon das erste Spielfeature. Über das Zahnrad lässt sich eine Seilwinde drehen, über die sich Luke später hochziehen kann, um einen Thermaldetonator in den AT-AT zu werfen. Nett ist auch, dass sich eine kleine Klappe unterhalb des Bauteils befindet.


Tüte vier bringt uns ein Dach über unseren Sitzplätzen. Wir wollen ja nicht, dass unsere Truppen beim Transprot nass werden. Auch die spätere Form des Körpers lässt sich schon erahnen. Was mir gut gefällt ist der viele Platz im Inneren des Transporters. So lässt sich so einiges in diesem Gefährt verstauen.

Nach Tüte fünf ist der Körper schon fertig. Die Panzerung ist überall angebracht und die endgültige Form zeigt sich nun auch. Was durch den gesamten Bau bisher auffällt, dass das Set richtig gut in der Hand liegt und sehr stabil ist, sodass eigentlich nie etwas aus versehen ab geht. So macht bauen Spaß!


Tüte sechs bringt uns den abwechslungsreichsten Bauabschnitt… Nicht!



Aber nach Tüte sieben ist dann auch die Panzerung an den Beinen angebracht, sodass der AT-AT schon wie gewohnt aussieht, also bis auf das der Kopf fehlt. Aber hier sehen wir jetzt auch was ich am Anfang schon beschrieben hatte. Die blauen Pins sind an der Seite deutlich sichtbar. Ist natürlich kein Weltuntergang, aber trotzdem hätte man es etwas schöner verstecken können.

Die achte und letzte Tüte bringt uns dann auch die restlichen Minifiguren und den Kopf des Läufers. Und ich muss sagen, gefällt mir! Auch nachdem der AT-AT fertig gebaut ist, ist er außerordentlich stabil. Vor allem im Vergleich zum ersten AT-AT (4483), bei diesem fällt nämlich ständig etwas ab, weshalb mich es bei diesem Modell so sehr freut. Der generelle Look ist auch richtig gut getroffen. Was mich allerdings etwas am Aussehen stört ist die Ausrichtung der Frontscheibe, also dieser kleine Schlitz. Der zeigt nach oben, so habe ich das Gefühl, dass der AT-AT ständig nach oben gucken würde. Dabei sind die Rebellen doch auf dem Boden!

Kommen wir zu den Figuren. Es sind sechs Stück insgesamt. Luke, General Veers, zwei AT-AT Piloten und zwei Snow-Trooper. Die Figuren gefallen mir sehr gut. Was mich besonders an den imperialen Truppen freut, dass sie dieses Jahr nicht mehr alle das gleiche angry Clone Gesicht haben. Bei den Snow-Troopern fällt auf, dass sie keinen Rucksack mehr haben. Mit Rucksack würden sie nämlich nicht auf die Stühle innerhalb des AT-AT passen.


Zum Schluss noch einige Besonderheiten des Sets. Es ist nämlich der erste AT-AT in dessen Kopf 3! Figuren Platz finden. So kann General Veers direkt hinter seinen Piloten Platz nehmen und ihnen sagen, was sie tun sollen. Wie im Film Allerdings muss man auch sagen, es ist wirklich voll im Cockpit, Sicherheitsabstand geht in Corona-Zeiten anders


Wie es sich für einen ordentlichen Transporter gehört, kann er natürlich Truppen und Geräte transportieren. So können 5 Snow-Tropper im AT-AT platz finden und ein Speeder-Bike passt auch noch hinein.


Und wie schon beim Zusammenbau einmal kurz erwähnt, es gibt eine Seilwinde mit der sich Luke am AT-AT hochziehen kann. Funktioniert auch ordentlich und macht Spaß Luke hoch und runter zu fahren.


Kommen wir zur Zusammenfassung
Spielspaß:
Eine Menge! Man kann den Läufer in verschiedene Position bringen, sodass es wirklich nach einer flüssigen, laufenden Bewegung aussieht. Dann passt einfach wirklich viel in den Transporter. 5 Figuren sitzend, stehend würde man noch mehr rein bekommen. Dann die Seilwinde, richtig cool! Etwas schade, dass man den Kopf nicht hoch und runter stellen kann, sodass der Läufer auch direkt vor sich zielen kann.
Punkte: 5/5
Detailgetreue:
Ich glaube es ist bisher der AT-AT der am nächsten an der filmischen Vorlage dran ist. Für volle Punktzahl muss aber alles perfekt sein. Leider stechen die blauen Pins wirklich ins Auge. Außerdem guckt der AT-AT immer in den Himmel
Punkte: 4/5
Preis-Leistungsverhältnis:
150€ ist zu viel, aber mit Rabatten um die 100€ würde es auf jeden Fall 4-5 Punkte geben.
Punkte: 3/5
Figuren/Zubehör:
Das Wichtigste ist dabei. Vorallem im vergleich zu den anderen AT-AT’s finde ich die Figuren Klasse. Zwei Piloten, General Veers und zwei Schneetruppen + Luke. Es geht natürlich immer mehr, aber hier kann man sich nicht beschweren.
Punkte: 5/5
Fazit:
Kaufen! AT-AT’s sind einfach der Hammer! Je mehr desto besser
